× Home Reisen Klöster Reisen mit Susi Huber   Steyr Jakobswege
Donauradweg: Passau - Melk
Passau Engelszell Schlögener Schlinge Aschach Wilhering Linz Enns Sankt Pantaleon Wallsee-Mitterkirchen Baumgartenberg Burg Clam Grein Strudengau Persenbeug Ybbs Ybbs - Pöchlarn Pöchlarn Melk
Heiliger Florian
Der heilige Florian
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

Der heilige Florian lebte in Aelium Cetium - dem heutigen St. Pölten. Im Zuge der Christen­verfolgung unter Kaiser Diocletian wurde er im Jahre 304 bei Lauriacum (Lorch = Stadtteil von Enns) mit einem Stein um den Hals von einer Brücke in die Enns gestürzt.

Über dem Grab des Märtyrers Florian entstand aus einer Wallfahrtsstätte allmählich eine kloster­ähnliche Nieder­lassung.

Die Mauerreste unter der Stiftsbasilika weisen bis ins 4. Jahrhundert zurück. Das im 8. Jahrhundert erstmals schrift­lich erwähnte Kloster erlitt bei den Einfällen der Awaren und Ungarn schwere Schäden. Die Besatzer wurden 955 (Schlacht am Lechfeld) wieder zurückgedrängt. Das Kloster wurde 1071 als Augustiner-Chorherren Stift auf Veranlassung von Bischof Altmann von Passau wieder aufgebaut.

Der Sieg über die Türken bei Wien 1683 und die ein Jahr später von Kaiser Leopold I. unternommene Dank­wallfahrt zum heiligen Florian gaben Anstoss zum Neubau von Kirche und Stift. Carlo Antonio Carlone (1635- 1708) und Jakob Prandtauer (1660 - 1782) schufen ein Hauptwerk des öster­reichischen Hochbarocks. Dem Kaiser als Landesherrn und Schirmvogt musste das Kloster auch als 'Kaiserpfalz' dienen. Daher besitzt das Kloster ausser Kirche und Konvent ein herrschaftliches Entrée, einen vornehmen Ehrenhof, eine Flucht von barocken Gäste­zimmern, einen prächtigen Festsaal und eine reichhaltige, stattliche Bibliothek.

Sankt Florian

Hier die eindrucksvolle, 200m lange Westfront. Wir waren mehrmals in Sankt Florian, einmal mit dem Rad als Abstecher vom Donauradweg. Davon stammen die Fotos mit strahlend blauem Himmel, einmal im Herbst 2007 mit dem Chor von Susi Huber. Da war der Himmel eher bedeckt. Das letzte mal waren Vreni und ich als Pilger am österreichischen Jakobsweg im August 2011 zu Besuch im Stift.

Stift, Westfront

×

Bild vom August 2011. Links am Wirtschafts­gebäude steht über dem Eingang ein prächtiger Nepomuk

Der Jakobs­weg führt an der Kirche vorbei in den Friedhof. Über die Stiegen (Eingangsportal links neben der Kirche sichtbar) kommt man zum Bruckner-Sinfonie-Weg, der gleichzeitig der Jakobsweg ist.


barockes Treppenhaus barockes Treppenhaus

prachtvolles, nicht ganz winterfestes Treppen­haus


Stiftshof

In der Mitte des inneren Klosterhofs steht ein Brunnen mit dem Floriani Adler.

Adlerbrunnen klein
×
Adlerbrunnen gross

(Klicken für grösseres Bild)

Der Adler über­windet die Schlange. Der Adler setzt nicht nur seine Kräfte gegen den Feind ein, sondern auch seine List, indem er die Schlange mit seinen Klauen am Nacken faßt und ihren Kopf so zurück­hält, daß diese ihre Giftzähne nicht benützen kann.

Die Brunnenfigur verkörpert das Wappentier des Stiftes und ist zugleich ein Symbol für den Ordens­patron Augustinus.


Treppenhaus

Treppenhaus und Gang


Festsaal

barocker Festsaal mit einem Reiterbild von Karl VI


Prinz Eugen Zimmer

Dieses prunkvolle Bett war für Prinz Eugen vorge­sehen, er hat aber nie darin geschlafen - würde ich auch nicht, schon wegen möglicher Albträume.


Stiftsbibliothek mit Deckenfresko

Ein Blick in die Bibliothek. Das Decken­fresko stellt die Verbin­dung der Tugend mit der Wissen­schaft dar.


In diesem Stift hat Anton Bruckner gewirkt und er hat auch hier seine letzte Ruhestätte gefunden.

Stiftskirche mit Brucknerorgel

Stiftskirche mit Brucknerorgel

Gerhard als Zuhörer

Zuhörer

Anton Bruckner

Anton Bruckner


Brucknersarg

Eingang Krypta
Die Inschrift beim Eingang zur Krypta sind Worte aus dem Te Deum, das Bruckner so wunderbar vertont hat.

Hier ruht Anton Bruckner, der entsprechend seinem Testament unter 'seiner' Orgel bestattet werden wollte. - Entschuldigung für das Blitzlicht, ich wollte nicht stören.

Hinter dem Brucknersarg liegen - schön geschlichtet - Gebeine von Christen aus der Römerzeit.


Finger links Mehr zum Thema



Fahrradsymbol

Donauradweg