× Home Reisen
Romanik im Elsass
Übersicht Kaysersberg Thann Guebwiller Murbach Lautenbach Rouffach Eguisheim Colmar Riquewihr Ribeauvillé Sélestat St. Foy Sélestat Epfig Andlau Rosheim Avolsheim Strassburg Marmoutier Haguenau Walbourg Surbourg Wissembourg
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

Kirche Ottmarsheim

Die größtenteils aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhundert stammende einstige Klosterkirche des Klosters Ottmarsheim (Benediktinerinnen) gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Romanik. Ihr Zentralbau in Form eines Oktogons hat sein Vorbild im Aachener Dom.

romanische Kirche Ottmarsheim

1030 stiftete Rudolf von Altenburg ein Benediktinerinnenkloster in Ottmarsheim, das seine Grablege werden sollte. Papst Leo IX. (aus Eguisheim) weihte die neue Kirche 1049. Die Neuenburger verwüsteten das Kloster 1273, die Basler 1445 und 1446, die Berner 1468. Dadurch und durch die Unterbringungspflicht königlicher Reisender auf der Heerstraße verarmte das Kloster. Die Kirche und vor allem die Klosterbauten wurden immer wieder umgebaut. 1790 wird das Kloster säkularisiert und abgebrochen. Die Kirche wurde von der Gemeinde aufgekauft und ist bis heute in deren Besitz.

achteckiger Innenraum der Kirche Ottmarsheim

Der achteckige Innenraum unter der Kuppel wirkt sehr schlicht.

Zweigeschossige Umgänge öffnen sich zur Raum­mitte, unten durch niedrige Arkaden, oben durch hohe Bogen­öffnungen mit doppelter Säulen­ordnung. Das Licht fällt über die Emporen ein. Die Fenster unter der Kuppel beleuchten lediglich den oberen Teil des Raumes.

Kapitelle und Basen der Säulen sind einzige Schmuck­elemente des Raumes.

Die Seitenschiffe sind mit Gewölben über­deckt. Der Chor besitzt ein Kreuzgrat­gewölbe.

Die Anbauten entstammen späteren Zeiten, die kleine Kapelle im Südosten aus der 2. Hälfte des 15. Jh. Die große Kapelle im Nord­osten wurde 1582 errichtet. Sie besitzt Rippen­gewölbe mit Schluss­steinen, davon einer mit dem Klosterwappen.


Deckenfresko Gerhard, fotografiert am Boden liegend

Beim Fotografieren des Deckenfreskos in der Seitenkapelle.


Pfeil SdR

Romanik im Elsass