× Home Reisen   Klöster   Länder und Städte
Tur Abdin u. Anatolien
Pfarreireise Tur - Abdin Geografie des Tur Abdin Kloster "Mor Gabriel" Kloster "DeyrulZafaran" Diyarbakir Kafro Sanliurfa Kappadokien Fotogalerie Kappadokien Reisen des Apostel Paulus Antiochia Antakya Tarsus Perge
Geschichte(n) Interessantes Was gibt's Neues
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

Das Kloster Mor Gabriel liegt auf einem Hochplateau aus Kalkstein, das sich von Mardin aus in Richtung Osten bis tief ins biblische Tigris-Tal erstreckt und den Christen des Orients als «Berg der Knechte Gottes» (Tur Abdin) bekannt ist.

Mor Gabriel

Das Kloster soll bereits 397 gegründet worden sein, als im oberen Mesopotamien die Kultur der syrisch-orthodoxen Christen, die sich auch Assyrer nennen, eine Blüte erlebte. Damals entstanden hier Dutzende von berühmten Klöstern mit Tausenden von Mönchen und Einsiedlern. Mor Gabriel ist einer der wenigen Zeugen dieser Hochkultur. Das aus dem charakteristisch beigen Kalkstein der Region gebaute Kloster ist zudem das geistige Zentrum der syrisch-orthodoxen Christen Mesopotamiens.

Das Kloster war bis 1915 eine selbständige Diözese. In diesem Jahr wurden während des Genozids an den christlichen Minderheiten alle Bewohner des Klosters auf Veranlassung der osmanischen Regierung durch muslimisch-kurdische Agas (Großgrundbesitzer), die in paramilitärischen so genannten Hamidiye-Milizen organisiert waren, umgebracht.

Erst 1919 konnte es wieder von syrischen Christen bezogen werden. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit Renovierungs- und Erweiterungsbauarbeiten begonnen und ein Priesterseminar eingerichtet (welches 1980 von der türkischen Regierung wieder geschlossen wurde). In den folgenden Jahrzehnten wurde die Wasser- und Stromversorgung eingerichtet und eine Straße zum Kloster gebaut. Auch wurde ein Garten zur Selbstversorgung der Bewohner angelegt. Zum Schutz der ausgedehnten Klostergärten und der für die Eigenständigkeit des Klosters wichtigen Flächen vor einfallenden Viehherden wurde vor einigen Jahren eine Mauer um das Kloster gebaut.

Klosterpforte Klosterpforte

Hier sind wir an der Klosterpforte


Türme

Wir kommen in einen Vorhof und blicken auf die Türme der tiefer liegenden Kirche.


Klostergebäude

Die Klostergebäude wurden restauriert und an moderne Bedürfnisse angepasst.


Eingang zum Kloster

Eingang zum Kloster und zur tiefer liegenden Haupt-Kirche.


Klostergebäude

Das Kloster liegt auf unterschiedlichen Niveaus.


tonnenförmige Halle der Kirche Mor Gabriel

Licht strömt in die tonnenförmige Halle der Kirche. Sie wurde 397 von den Gründern des Klosters Mor Samuel und Mor Simon als einfaches Bethaus begonnen und mit Unterstützung des Byzantinischen Kaisers Anastasias I. im Jahre 512 fertig gestellt.


Mosaik

Sehr wahrscheinlich waren hier überall prachtvolle Mosaike. Reste sind noch im Altarraum vorhanden.


Theodora-Kuppel aus dem 6. Jh. Kuppel

Die Anfang des 6. Jahrhunderts errichtete 17 Meter hohe Theodora-Kuppel des Klosters besteht aus radial geschichteten Ziegeln und ruht auf Mauern aus Quaderwerk und Mörtelkern. Der Kuppelinnendurchmesser beträgt 11,50 m. Die Kuppel ist benannt nach der Königin Theodora (497 - 548),  Frau des Byzantinischen Herrschers Justinian I., die das Kloster besuchte.

Marienkirche

Hier stehen wir in der Marienkirche - oder in dem was von ihr übrig geblieben ist. Sie wurde im 5. Jh. erbaut und wurde mehrmals zerstört und geplündert.


Begräbnisstätte der letzten Äbte

Begräbnisstätte der letzten Äbte des Klosters

Die Tafel zeigt die Jahreszahlen 1891, 1952 und 1984.

Abt Sabo Günes, der nach dem Massaker von 1915 mit der Wiederinstand­setzung des Klosters  begann, starb 1962.


Katakomben

Die Katakomben (house of saints) stammen aus dem Jahre 449. Im Laufe der Jahrhunderte sind hier mehrere Heilige (der Führer nannte die Zahl 12'000) bestattet worden.


Grab des hl. Gabriel

Das ist das Grab des hl. Gabriels.

Fromme Pilger entnehmen hier seit Jahrhunderten eine Handvoll Sand (der immer wieder aufgefüllt wird - aber mit dem Grab in Berührung kommt).